Zum Hauptinhalt springen

Rinderbörse

Die Rinderbörse bildet durch ihre gebündelte und sichere Vermarktung die Drehscheibe am regionalen Rinder­markt. Ein innovatives Netzwerk ermöglicht unseren Partnern klare Herkunfts- und Qualitäts-Parameter und unseren Produzenten und Mit­glieds­betrieben neue Perspektiven in der Vermarktung.

Die Bündelung der Mengen, die Ent­wick­lung und Etablierung von Qualitätsfleisch-Programmen sowie eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an Markt­ent­wicklungen sind unser Erfolgskonzept.

Über die Qualitäts-Programme der Rinderbörse werden beachtliche Mehrerlöse je Tier erzielt. Neue Märkte und Vertriebspartner für Qualitäts-Programme konnten in den letzten Jahren gewonnen werden.

Preiserwartung für Kalender­woche 17/2025

Jungstier HK R2/3

Kalbin HK R2/3

Kuh HK R2/3

Schlachtkälber HK R2/3

Die angegebenen Basispreise verstehen sich ohne Berücksichtigung von Qualitäts- und Mengenzuschlägen!

Marktlage

EU-weit herrschen nach wie vor unterschiedliche Entwicklungen bei den Preisen für Schlachtrinder.

In Deutschland wird nach Ostern von einem lebhaften Handel mit Schlachtrindern berichtet. Das Angebot im Jungstierbereich ist überschaubar, die Nachfrage bleibt weiterhin auf einem guten Niveau. Nach den Preisaufschlägen der Vorwoche notieren die Jungstierpreise vorerst stabil. Bei Schlachtkühen wird weiterhin von einer sehr regen Nachfrage berichtet, was zu einem erneuten Anstieg der Preise führt.

In Österreich ist im Jungstierbereich nach drei Wochen mit erhöhtem Angebot wieder ein rückläufiges Aufkommen zu verzeichnen. Zudem sind viele Landwirte aktuell mit Aussaatarbeiten beschäftigt, sodass der Fokus nicht auf dem Tierverkauf liegt. Absatzseitig berichtet der Lebensmitteleinzelhandel von einem für die Jahreszeit eher schwächeren Geschäft, während der Großhandel weiterhin zufrieden­stellend verläuft.
In der laufenden Diskussion mit den Marktpartnern konnte keine Einigung über die Höhe möglicher Preisaufschläge erzielt werden – die Jungstiernotierung bleibt daher weiterhin ausgesetzt.

Eine ähnliche Situation zeigt sich bei weiblichen Schlachtrindern: Auch hier ist das Angebot erstmals wieder rückläufig. Das zuvor erhöhte Angebot war hauptsächlich auf die verunsicherte Situation im Zusammenhang mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) zurück­zuführen.
Die Nachfrage nach weiblichen Schlachtrindern ist nach wie vor sehr gut und wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Wochen nicht grundlegend ändern. Die Preise steigen sowohl für Schlachtkühe als auch für Schlachtkalbinnen an.

Schlachtkälber notieren unverändert zur Vorwoche.

Vermarktung & Information

Die wesentlichste Aufgabe sehen wir darin, eine starke Marktposition für unsere Mitgliedsbetriebe zu schaffen und gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihren Betrieb zugeschnittenes Vermark­tungs-Modell zu finden.

Regelmäßige Information unserer Mitglieder unter Nutzung digitaler Kommunikations-Möglichkeiten, Durchführung von Fachver­anstaltungen und Beratung durch unsere Außendienstmitarbeiter direkt vor Ort runden unser Service­angebot ab.


Vorteile der Vermarktung:

  • einheitliche, transparente Preisbildung
  • qualitätsorientierte Bezahlung
  • Abnahmegarantie
  • Zahlungssicherheit
  • Frachteinteilung und Transport­abwicklung 
  • Liefervereinbarung mit Bonus­zahlung

Einladung zu den AMA-Marketing Partnertagen in Niederösterreich

Die AMA-Marketing möchte Sie zu den Partnertagen einladen, wo vor allem Ihre Meinung und Ihre Ideen besonders wichtig sind!

Einladung zum Rindermasttag 2024

Wir möchten Sie herzlich zum Rindermasttag 2024 einladen!

Spartenobmann:
Erich Kaltenböck

Spartenleiter:
Johannes Brandhofer

Transparenz und Zuverlässigkeit – darauf können Sie sich verlassen!

Erich Kaltenböck, Vorsitzender der Sparte

Die Konsumenten-Ansprüche hinsichtlich Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl steigen stetig. Wir stehen für eine Weiterentwicklung der Produktion, die Bündelung der Mengen und das Mitgestalten einer qualitätsorientierten Rinderproduktion. 

Durch die Bündelung des Angebots und die verschiedenen Vermarktungs­wege bieten wir eine breite Service­palette mit betriebsindividuell maßgeschneiderten Vermarktungs­optionen an. Die Abwicklung der Lebendviehzustellung und die Abholung der Schlachttiere wird dabei von einem zuständigen Regionalbetreuer vor Ort koordiniert. 

Online-Eingabe

Infosystem

Nach der Registrierung stehen 
ihre Rinderabrechnungen/ Klassifizierungen zur Verfügung

Unterstützung beim Login:
+43 (2269) 2501

Anmeldung

Nach der Registrierung können Sie einfach und schnell Rinderanmeldungen eingeben.

Rinder telefonisch melden:
+43 (2782) 81100 10

Externe Links

Unseren Mitgliedern bieten wir ab sofort unser "EZG Office" an. Viele aktuelle Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Die EZG Office Plattform bietet Ihnen:

  • aktuelle Preise für Ferkel, Mastschweine, Rinder und Schafe
  • Marktberichte 
  • Verkaufs-Anmeldung von Ferkeln, Mastschweinen, Rindern und Schafen
  • eRechnungen

Die EZG Office Plattform steht für unsere Kunden kostenlos zur Verfügung, dazu klicken Sie den untenstehenden Button.