Die Rinderbörse bildet durch ihre gebündelte und sichere Vermarktung die Drehscheibe am regionalen Rindermarkt. Ein innovatives Netzwerk ermöglicht unseren Partnern klare Herkunfts- und Qualitäts-Parameter und unseren Produzenten und Mitgliedsbetrieben neue Perspektiven in der Vermarktung.
Die Bündelung der Mengen, die Entwicklung und Etablierung von Qualitätsfleisch-Programmen sowie eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an Marktentwicklungen sind unser Erfolgskonzept.
Über die Qualitäts-Programme der Rinderbörse werden beachtliche Mehrerlöse je Tier erzielt. Neue Märkte und Vertriebspartner für Qualitäts-Programme konnten in den letzten Jahren gewonnen werden.
EU-weit herrscht weiterhin eine angespannte Situation auf den Rindfleischmärkten. Trotz überschaubaren Angebots an Schlachtrindern gestaltet sich die Vermarktung herausfordernd. In Deutschland verhält sich besonders im Handel mit Schlachtkühen die Nachfrage flächendeckend ruhig. Von Seiten der Schlachtindustrie wurde der Druck auf die Preise deutlich erhöht. Auch im Handel mit Jungstieren verläuft die Nachfrage eher ruhig, wobei der Angebotsdruck in den meisten Regionen weniger stark ist als in den vergangenen Wochen.
In Österreich ist das Angebot unter dem Aspekt der feiertagsbedingten 4-Tage-Woche ausreichend. Der Druck seitens der Schlachthöfe nimmt dementsprechend zu. Im Lebensmitteleinzelhandel verlagert sich der Absatz von Vordervierteln hin zu Steakartikeln, weshalb sich der Druck bei Verarbeitungsfleisch etwas erhöht. Die Jungstierpreise gehen in der aktuellen Woche nach unten. Bei Redaktionsschluss konnte noch nicht mit allen Partnern eine Preiseinigung erzielt werden. Bei Schlachtkühen gestaltet sich der Exportmarkt schwierig. Vor allem Richtung Schweiz wurden die Kontingente reduziert, wodurch ausreichend Schlachtkühe am Markt vorhanden sind. Die Preise notieren sowohl bei Kalbinnen als auch bei Schlachtkühen nach unten. Schlachtkälber notieren gleich zur Vorwoche.
Die wesentlichste Aufgabe sehen wir darin, eine starke Marktposition für unsere Mitgliedsbetriebe zu schaffen und gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihren Betrieb zugeschnittenes Vermarktungs-Modell zu finden.
Regelmäßige Information unserer Mitglieder unter Nutzung digitaler Kommunikations-Möglichkeiten, Durchführung von Fachveranstaltungen und Beratung durch unsere Außendienstmitarbeiter direkt vor Ort runden unser Serviceangebot ab.
Transparenz und Zuverlässigkeit – darauf können Sie sich verlassen!
Die Konsumenten-Ansprüche hinsichtlich Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit und Tierwohl steigen stetig. Wir stehen für eine Weiterentwicklung der Produktion, die Bündelung der Mengen und das Mitgestalten einer qualitätsorientierten Rinderproduktion.
Durch die Bündelung des Angebots und die verschiedenen Vermarktungswege bieten wir eine breite Servicepalette mit betriebsindividuell maßgeschneiderten Vermarktungsoptionen an. Die Abwicklung der Lebendviehzustellung und die Abholung der Schlachttiere wird dabei von einem zuständigen Regionalbetreuer vor Ort koordiniert.