Skip to main content
  • Home
  • Schaf- & Ziegenbörse

Schaf- & Ziegenbörse

Seit der Gründung im Jahr 2007 ist die NÖ Schaf- und Ziegenbörse durch die gebündelte und sichere Vermarktung ein wichtiger Teilnehmer am Markt und hat sich zu einem der größten Vermark­ter der Branche in Österreich entwickelt. Jährlich können rund 15.000 Schlacht­tiere vermarktet werden.

Die NÖ Schaf- und Ziegenbörse ist der Ansprechpartner für Produzenten und Handel in Niederösterreich. Wir sind auch österreichweit über die Österreich­ische Schaf- und Ziegenbörse gut mit den einzelnen Landesorganisationen vernetzt und können somit auch nationale und internationale Projekte beliefern.

Preise für Kalenderwoche 37/2023

Durchschnittliche Nettopreise je kg laut Meldung der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse.

Lämmer

Kategorie 1 lebend

€ 3,08

BIO Lamm

Schlachtkörper

€ 8,17

Altschafe

Lebend

€ 0,72

Marktlage

Der Lämmermarkt entwickelt sich auch im vierten Quartal positiv für Schafhalter.

Der konventionelle Lämmermarkt präsentiert sich nach wie vor freundlich und stabil. Die Nachfrage zu Weihnachten konnte knapp gedeckt werden. Die Preise sind weiterhin auf hohem Niveau.

Herausfordernd ist aktuell die Biovermarktung. Hohe Logistikkosten für den Transport zum Schlachthof und vom Schlachthof zum Zerlege­betrieb lassen aktuell keine weiteren Preissteigerungen zu. Auch das Aufkommen ist rückläufig – wochenweise können nicht die von REWE benötigten Stückzahlen aufgebracht werden.

Altschafe sind laufend gut nachgefragt und können meist zu den konventionellen Lämmerverladungen mitgeliefert werden. Bei größeren Partien bitte rechtzeitig voranmelden!

Etwas Nervosität am Markt erzeugt noch das schwer einschätzbare Kaufverhalten im ersten Quartal 2023. Englische Lämmer werden so billig wie seit langem nicht mehr angeboten und sorgen für stagnierende bzw. leicht fallende Preise am Europäischen Markt. In Österreich sind die Preise nach wie vor stabil. Es fehlen nach Weihnachten allerdings die Markimpulse - damit gibt es wenig Spielraum für höhere Preise.

Vermarktung & Information

Die wesentliche Aufgabe der Erzeugergemeinschaft ist es, eine gemeinsame Marktposition für unsere Mitgliedsbetriebe zu schaffen und Vermarktungs-Konzepte zu entwickeln. 


Vorteile der Vermarktung:

  • einheitliche Preisbildung
  • qualitätsorientierte Bezahlung
  • Lebendbeurteilung, Verwiegung bei der Übernahme oder Klassifizierung durch die ÖFK
  • regelmäßige Übernahmen an mehreren Standorten

Transparenz schafft Vertrauen - Herkunftskennzeichnung in Großküchen und Kantinen

Die Herkunftskennzeichnung startete mit 01.09.2023

Save the date!

Mais-Fühshoppen am 15. Oktober 2023

Vorsitzender der Sparte:
BR Ing. Eduard Köck

Spartenleiter:
Ing. Thomas Deimel

Zahlungssicherheit, Abnahmegarantie und VIS-Meldung – das bietet sonst niemand!

Eduard Köck, Vorsitzender der Sparte

Die Zahlungssicherheit auch bei Insolvenz des Abnehmers durch die Gemeinschaftshaftung ist ein Service, das sonst kein Abnehmer bieten kann. Wir überweisen die Guthaben für Ihre Lieferungen innerhalb von 14 Tagen.

Über Jahreskontrakte bieten wir unseren Lieferanten eine ganzjährige Abnahme­garantie. Die Vielfältigkeit der Absatz­schienen (regional, österreich­weit und international) und die breite Kunden­struktur sorgen für konstanten Absatz.

Unseren Mitgliedern bieten wir ab sofort unsere "GUSTO-APP" an. Viele aktuelle Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Die Gusto-App bietet Ihnen:

  • aktuelle Preise für Ferkel, Mastschweine, Rinder und Schafe
  • Marktberichte 
  • Verkaufs-Anmeldung von Ferkeln, Mastschweinen, Rindern und Schafen
  • Terminhinweise

Die App steht für unsere Kunden kostenlos zur Verfügung, dazu klicken Sie bitte von Ihrem Smartphone auf den entsprechenden Button.