Zum Hauptinhalt springen

Schaf- & Ziegenbörse

Schaf- & Ziegenbörse

Zur EZG Gusto-App

Seit der Gründung im Jahr 2007 ist die NÖ Schaf- und Ziegenbörse durch die gebündelte und sichere Vermarktung ein wichtiger Teilnehmer am Markt und hat sich zu einem der größten Vermark­ter der Branche in Österreich entwickelt. Jährlich können rund 15.000 Schlacht­tiere vermarktet werden.

Die NÖ Schaf- und Ziegenbörse ist der Ansprechpartner für Produzenten und Handel in Niederösterreich. Wir sind auch österreichweit über die Österreich­ische Schaf- und Ziegenbörse gut mit den einzelnen Landesorganisationen vernetzt und können somit auch nationale und internationale Projekte beliefern.

Preise für Kalenderwoche 09/2025

Durchschnittliche Nettopreise je kg laut Meldung der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse.

  • Lämmer

    Kategorie 1 lebend

    € 3,67

  • BIO Lamm

    Schlachtkörper

    € 10,68

  • Altschafe

    Lebend

    € 0,77

Marktlage

Lämmer Konventionell: Lämmer Aufkommen hoch – Absatz verhalten

Der Markt für konventionelle Lämmer ist zufriedenstellend und weitgehend stabil. Die Nachfrage ist aber aus verschiedenen Gründen seit mehreren Wochen etwas verhaltener.

Vor allem der rasche Almabtrieb in allen Bundesländern durch die eingetretenen Schneefälle beeinflussen das Mengenaufkommen. Auch das Auftreten der Blauzungenkrankheit ist nicht unbedingt förderlich und sorgt für Verunsicherung. Aktuell bereitet die Hochwassersituation in NÖ für Schwierigkeiten. Dieser Mix aus ungünstigen Faktoren bremst derzeit den Absatz. Aktuell kann es zu Wartezeiten von ein bis zwei Wochen kommen. Wir rechnen aber mit einer baldigen Normalisierung des Marktes und einer höheren Nachfrage aufgrund rückläufiger Mengen.

Lämmer Bio: Saisonbedingt mehr Bio Lämmer – Nachfrage konstant gut

Am Biomarkt herrscht weiterhin konstant gute Nachfrage. Seit der Preiserhöhung ab der KW 20 / 2024 stehen wieder mehr Biolämmer zur Verfügung und die von REWE benötigten Wochenmengen können momentan jeweils knapp aufgebracht werden. In den Sommermonaten mussten / konnten wir noch zusätzliche Biolämmer für die westlichen Bundesländer an REWE liefern, die aufgrund der Almsaison ihre Mengen nicht erfüllen konnten bzw. wochenweise aufgrund der geringen Stückzahlen nicht lieferfähig waren. In den stärksten Wochen wurde unserseits bis zu 100 Biolämmer für „ja natürlich“ zusammengestellt.

Altschafe: Laufend gut nachgefragt

Altschafe sind laufend gut nachgefragt und können meist zu den Lämmerverladungen mitgeliefert werden. Bei größeren Partien bitte rechtzeitig voranmelden.

Unsere Vorteile

Vermarktung & Information

Die wesentliche Aufgabe der Erzeugergemeinschaft ist es, eine gemeinsame Marktposition für unsere Mitgliedsbetriebe zu schaffen und Vermarktungs-Konzepte zu entwickeln. 


Vorteile der Vermarktung:

  • einheitliche Preisbildung
  • qualitätsorientierte Bezahlung
  • Lebendbeurteilung, Verwiegung bei der Übernahme oder Klassifizierung durch die ÖFK
  • regelmäßige Übernahmen an mehreren Standorten

Vorsitzender der Sparte:
BR Ing. Eduard Köck

Spartenleiter:
Ing. Thomas Deimel

Zahlungssicherheit, Abnahmegarantie und VIS-Meldung – das bietet sonst niemand!

Eduard Köck, Vorsitzender der Sparte

Die Zahlungssicherheit auch bei Insolvenz des Abnehmers durch die Gemeinschaftshaftung ist ein Service, das sonst kein Abnehmer bieten kann. Wir überweisen die Guthaben für Ihre Lieferungen innerhalb von 14 Tagen.

Über Jahreskontrakte bieten wir unseren Lieferanten eine ganzjährige Abnahme­garantie. Die Vielfältigkeit der Absatz­schienen (regional, österreich­weit und international) und die breite Kunden­struktur sorgen für konstanten Absatz.

Online-Eingabe

Anmeldung

Nach der Registrierung können Sie einfach und schnell Lämmer anmelden.


Tiere telefonisch bei
Frau Steinböck melden :

+43 (2782) 81100 23

Weiter

Externe Links

Unterlagen

Formulare

Checklisten

Verrechnung

Unseren Mitgliedern bieten wir ab sofort unser "EZG Office" an. Viele aktuelle Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Die EZG Office Plattform bietet Ihnen:

  • aktuelle Preise für Ferkel, Mastschweine, Rinder und Schafe
  • Marktberichte 
  • Verkaufs-Anmeldung von Ferkeln, Mastschweinen, Rindern und Schafen
  • eRechnungen

Die EZG Office Plattform steht für unsere Kunden kostenlos zur Verfügung, dazu klicken Sie den untenstehenden Button.

Weiterlesen … Schaf- & Ziegenbörse

Schweinebörse

Schweinebörse

Zur EZG Gusto-App

Die Schweinebörse entwickelte sich seit der Gründung im Jahre 1979 zu einem wesentlichen Standbein der EZG Gut Streitdorf. Für unsere Mitgliedsbetriebe steht die gebündelte und sichere Vermarktung im Mittelpunkt. Vertrauen und transparentes Handeln ermöglichen die jährliche Vermarktung von rund 700.000 Mastschweinen.

Die Bündelung der Mengen, die Entwicklung und Etablierung von Qualitätsfleisch-Programmen und eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an Marktanforderungen sind unser Erfolgskonzept

Preise für die Börsewoche 18/2025
(01.05.2025 - 07.05.2025)

  • Mastschweine

    € 1,94

  • Zuchtsauen

    € 1,04

Marktlage

Die Stimmungslage am Schlachtschweinemarkt bleibt abwartend. Angebot und Nachfrage befinden sich für kommende Woche im Wesentlichen im ausgeglichenen Verhältnis. Die freundlichen Wetteraussichten zum 1.Mai-Fest und somit teilweise verlängerten Wochenende sollte eine belebtere Grillaktivität und zusätzliche Impulse zur Absatzbelebung bringen. Auf der anderen Seite fällt das gegenwärtige Lebendangebot diese Woche etwas größer aus; und mit dem „Zurückgreifen auf bevorratete Tiefkühlware“ kann aktuell der gesteigerte Bedarf im Fleischverkauf seitens der Verarbeiter stabilisiert und ausreichend abgedeckt werden. Im Vorfeld der heutigen Preisfindung zeigte sich vorab eine stabile Tendenz; der letzte Schwung wurde an der Nachfrage für zusätzliche Lebendmengen vermisst. Somit wurde ein unverändertes Preisniveau vereinbart.

Streitdorf bezahlt daher für die Börse vom 30.4.2025 einen Basispreis von 1,96 Euro sowie einen Zuchtenpreis 1,04 Euro.


Der Ferkelpreis notierte ebenso unverändert mit 3,75 Euro.

Unsere Vorteile

Vermarktung & Information

Die wesentliche Aufgabe der Erzeuger­gemeinschaft ist es, eine gemeinsame Martkposition für unsere Mitglieds­betriebe zu schaffen und Vermark­tungs-Konzepte zu entwickeln. 

Uns ist es wichtig, nicht nur zu informieren, sondern die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten, diese bei politischen Entscheidungen einzu­bringen und die Auswirkungen auf die heimische, regionale Produktion und deren Warenverfügbarkeit aufzuzeigen.


Vorteile der Vermarktung:

  • einheitliche Preisbildung
  • Wochenpreisgarantie
  • qualitätsorientierte Bezahlung
  • Frachteinteilung und Transportabwicklung 
  • eigener Fuhrpark
  • Liefervereinbarung mit Bonuszahlung

Vorsitzender der Sparte:
Ing. Rupert Hagler

Spartenleiter:
Ing. Anton Fischelmaier

Wir stehen für eine erfolgreiche Vermarktungskette - vom Produzenten bis zum Konsumenten!

Ing. Rupert Hagler, Vorsitzender der Sparte

Die Solidarhaftung bei einem Lüftungs­ausfall sowie die Möglichkeit eines Abschlusses einer Ertrags­schadens­versicherung über die Genossenschaft sind wichtige Ansatzpunkte zur Steigerung und Absicherung Ihres betrieblichen Erfolges. Transparente Börse-Entwicklungen, ein wöchentlich festgelegter Preis und die Abrechnung mittels 5-Wochen-Preis sind in Öster­reich wohl einzigartig.

Immer mehr Vermarktungspartner erweitern ihr Sortiment mit Schweine­fleisch besonderer Haltungs­formen. Gleichzeitig suchen immer mehr Landwirte nach alternativen Vermark­tungs-Programmen. Wir bieten unter­schiedliche Vermarktungs-Konzepte mit fairen Konditionen und freuen uns auf Ihre Anfragen!

Online-Eingabe

  • Mastplaner

    Das Service des Online Mastplaner steht ihnen kostenlos und jederzeit abrufbar zur Verfügung.


    Unterstützung beim Login:
    +43 (2782) 81100 27

    Weiter

  • Anmeldung

    Nach der Registrierung können Sie einfach und schnell Mastschweine-anmeldungen eingeben.

    Mastschweine telefonisch melden:
    +43 (2269) 2501 26

    Weiter

Externe Links

Unterlagen

Formulare

Verrechnung

Tierhaltererklärung

Checklisten

Unseren Mitgliedern bieten wir ab sofort unser "EZG Office" an. Viele aktuelle Informationen sind nur einen Klick entfernt.

Die EZG Office Plattform bietet Ihnen:

  • aktuelle Preise für Ferkel, Mastschweine, Rinder und Schafe
  • Marktberichte 
  • Verkaufs-Anmeldung von Ferkeln, Mastschweinen, Rindern und Schafen
  • eRechnungen 

Die EZG Office Plattform steht für unsere Kunden kostenlos zur Verfügung, dazu klicken Sie den untenstehenden Button.

Weiterlesen … Schweinebörse

Landwirtschaft

Bei unserem Handeln zählt das „WIR“

Ing. Franz Rauscher, Obmann EZG Gut Streitdorf

Ihre Ansprechpartner

Obmann
Ing. Franz Rauscher

Bei unserem Handeln zählt das „WIR“. Als genossenschaftlich strukturiertes Unternehmen sind unsere Mit­glieds­betriebe und Kunden gleich­zeitig Partner.

Gemeinsam profitieren wir dabei auch von der generationen­übergreifenden Erfahrung der Landwirte, mit denen wir zusammenarbeiten. Unsere Mitglieder erwartet eine starke Position am Markt, klare Regeln, bestmögliche Preise, eine einfache Abwicklung und die Möglichkeit zur Mitgestaltung. 

Geschäftsführer
DI Werner Habermann

Die wesentliche Aufgabe der Erzeuger­gemeinschaft ist es, eine gemeinsame Marktposition für unsere Mitglieds­betriebe zu schaffen und gemeinsame Vermarktungs­konzepte mit allen Beteiligten an der Wertschöpfungskette zu entwickeln. 

Wir stehen für eine nachhaltige, öko­logische und ökonomische Tierhaltung, bieten eine Zahlungs- und Vermark­tungsgarantie und unterstützen unsere Betriebe bei der betrieblichen Weiterentwicklung. 

Wer sind wir?

Wir sind ein genossenschaftlich geführtes Unternehmen von Landwirten für Landwirte. Das Hauptaugenmerk liegt in der gemeinsamen Vermarktung von Ferkeln, Schweinen, Rindern, Schafen und Ziegen. Wir sind Partner der Land­wirtschaft, der Marktbedürfnisse eruiert, Preise ausverhandelt, Produktions­parameter festlegt, Vermarktung koordiniert und überwacht, und schlussendlich eine Zahlungsgarantie gewährleistet.

Was tun wir?

Uns verbindet das gemeinsame Interesse an einer für alle erfolgreichen Vermarktungskette - vom Produzenten bis zum Konsumenten. Durch die Entwicklung und Etablierung von Qualitätsfleisch-Programmen für den Lebensmittel­einzelhandel und dem Gastronomie­großhandel konnten neue Absatz­möglichkeiten geschaffen werden. Für unsere Mitgliedsbetriebe sind zu­sätzliche Perspektiven mit Mehrerlösen in der Vermarkung entstanden. 

Die Vorteile


  • Gebündelte
    Vermarktung

    In unserer Vermarktung
    liegt der größte Vorteil in der Abnahmegarantie. Wir vermarkten die Tiere unserer Mitglieder immer - auch wenn reichlich Tiere am Markt sind! Die Mengenbündelung und -steuerung ermöglicht bestmögliche Preise für die Mitglieder und Sicherheit für die Abnehmer.

  • Absicherung

    Für unsere Mitglieder gibt es auch eine Absicherung gegen unvorhersehbare Ausfälle. Die Bündelversicherung für die ASP (afrikanische Schweine­pest, Maul- und Klauenseuche und die klassische Schweinepest) sowie die Lüftungsaussfalls­versicherung.

  • Interessens­vertretung

    Wir vertreten unsere Mitglieder in sämtlichen Bereichen. Sei es bei Gesprächen mit unseren Partnern, dem LEH, der Interessensvertretung (LWK, AMA) und der Politik. Für alle Themen rund um die Tierhaltung sind wir immer ein Ansprechpartner für diese Organisationen.

  • Mitge­staltung

    Erfolgt über unsere Ausschüsse! Wir haben über 50 Funktionäre in den diversen Sparten, die AKTIV an den jeweiligen Sitzungen teilnehmen und dement­sprechend die Zukunft der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen in der Tierhaltung in Niederösterreich mitgestalten.

  • Best­mögliche Preise

    Die Preisgestaltung erfolgt wöchentlich in Abstimmung mit unseren Partnern. Wir schauen darauf, dass immer die besten marktkonformen Preise für unsere Mitglieder, auch in schwierigen Zeiten, erzielt werden.

  • Klare Regeln

    Unsere ganze Firmen­philosophie sowie die Grundeinstellung einer Genossenschaft verlangt automatisch nach klaren Regeln. In sämtlichen Sparten gibt es daher allgemeine Geschäftsbedingungen und für alle Mitglieder einsehbarer Abrechnungskriterien.

  • Logistik

    In den Bereichen Schweine und Rind wird der Großteil der Tiere über Transportfirmen abgewickelt. Die Logistik Ihrer Tiere wird in Abstimmung mit unseren Frachtpartnern sowie mit der eigenen Transport­firma der VFT von unseren geschulten Mitarbeitern für Sie erledigt. 

  • Zahlungs­garantie

    Das wohl wichtigste Kriterium in der Erzeugergemeinschaft! Jeder Kunde hat nach Vermarktung seiner Tiere einen Zahlungs­anspruch. Wir garantieren die volle und vor allem pünktliche Bezahlung.

  • Gemeinsames Auftreten

    Überall dort, wo öffentliche Auftritte notwendig sind, tritt die Erzeugergemeinschaft gemeinsam auf. Sei es mit einheitlicher Werbung, auf einer Messe oder bei diversen Veranstaltungen.


  • Qualitäts-
    fleisch
    Programme

    Um auch auf dem großen Markt des Lebensmitteleinzel­handels und der Gastromie Fuß zu fassen, haben wir unsere diversen Quailtätsfleisch-Programme ins Leben gerufen. Nur so kann unserer Meinung nach auch in Zukunft eine bestmögliche Abnahme garantiert werden.

  • Gebündelte Vermarktung

    In unserer Vermarktung
    liegt der größte Vorteil in der Abnahmegarantie. Wir vermarkten die Tiere unserer Mitglieder immer - auch wenn reichlich Tiere am Markt sind! Die Mengenbündelung und -steuerung ermöglicht bestmögliche Preise für die Mitglieder und Sicherheit für die Abnehmer.

  • Absicherung

    Für unsere Mitglieder gibt es auch eine Absicherung gegen unvorhersehbare Ausfälle. Die Bündelversicherung für die ASP (afrikanische Schweinepest, Maul- und Klauenseuche und die klassische Schweinepest) sowie die Lüftungsaussfallsversicherung.

  • Interessens­vertretung

    Wir vertreten unsere Mitglieder in sämtlichen Bereichen. Sei es bei Gesprächen mit unseren Partnern, dem LEH, der Interessensvertretung (LWK, AMA) und der Politik. Für alle Themen rund um die Tierhaltung sind wir immer ein Ansprechpartner für diese Organisationen.

  • Mitge­staltung

    Erfolgt über unsere Ausschüsse! Wir haben über 50 Funktionäre in den diversen Sparten die AKTIV an den jeweiligen Sitzungen teilnehmen und dementsprechend die Zukunft der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen in der Tierhaltung in Niederösterreich mitgestalten.

  • Best­mögliche Preise

    Die Preisgestaltung erfolgt wöchentlich in Abstimmung mit unseren Partnern. Wir schauen darauf das immer die besten markt­konformen Preise für unsere Mitglieder, auch in schwierigen Zeiten, erzielt werden.

  • Klare Regeln

    Unsere ganze Firmenphilosophie sowie die Grundeinstellung einer Genossenschaft verlangt automatisch nach klaren Regeln. In sämtlichen Sparten gibt es daher allgemeine Geschäftsbedingungen und für alle Mitglieder einsehbarer Abrechnungskriterien.

  • Logistik

    In den Bereichen Schweine und Rind wird der Großteil der Tiere über Transportfirmen abgewickelt. Die Logistik Ihrer Tiere wird in Abstimmung mit unseren Fracht­partnern sowie mit der eigenen Transportfirma der VFT von unseren geschulten Mitarbeitern für Sie erledigt. 

  • Zahlungs­garantie

    Das wohl wichtigste Kriterium in der Erzeugergemeinschaft! Jeder Kunde hat nach Vermarktung seiner Tiere einen Zahlungsanspruch.
    Wir garantieren
    die volle und vor allem pünktliche Bezahlung.

  • Gemeinsames Auftreten

    Überall dort wo öffentliche Auftritte notwendig sind, tritt die Erzeugergemeinschaft gemeinsam auf. Sei es mit einheitlicher Werbung, auf einer Messe oder bei diversen Veranstaltungen.

  • Qualitätsfleisch-Programme

    Um auch auf dem großen Markt des Lebensmitteleinzelhandels und der Gastromie Fuß zu fassen, haben wir unsere diversen Quailtätsfleisch-Programme ins Leben gerufen. Nur so kann unserer Meinung nach auch in Zukunft eine bestmögliche Abnahme garantiert werden.

Mitgestalten

Das Organigramm der Erzeugerg­emeinschaft zeigt die momentane Aufgliederung der Sparten. Angefangen beim Mitgliedsbetrieb, über die Fach­ausschüsse bis hin zu den diversen Sparten.

Als Mitglied der Genossenschaft bestimmen Sie die Geschicke des Unternehmens mit und erhalten 
Einblick in sämtliche Entwicklungen.

EZG-Mitglied werden

EZG-Mitglied werden

Aktuelles & Informationen

Vermarktungs- und Produktionsmöglichkeiten

Mit der Lieferung unserer Qualitätsferkel, Kälber bzw. Fresser  ist zwar der Grund­stein für eine erfolgreiche Mast gelegt, doch auch die richtige Vermarktung der schlachtreifen Tiere ist ein bedeutender Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg. 

Vom Ferkel bis zum Mastschwein, vom Kalb bis zur Schlachtkuh - wir bieten für jede Kategorie die beste Absatz­schiene. Auf AMA-Gütesiegel- oder BIO-Richtlinien aufbauende Qualitätsfleisch-Programme ermöglichen beachtliche Mehrerlöse je Tier. Wir bieten passende  Vermarktungs­möglichkeiten, infor­mieren über abgestimmte Konzepte und zeigen Alternativen in der Vermark­tung auf.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

Partner

Zur Sicherung und Steigerung des Absatzes sind Schlacht- und Zerlege­betriebe die wichtigsten Partner unserer Erzeugergemeinschaft. Unsere Vermark­tung endet aber nicht am Schlachthof. Kooperationen und gemeinsame Qualitätsfleisch-Programme helfen neue Märkte zu erschließen und erhöhen die Wertschätzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So zählen neben 
Schlacht- und Zerlegebetrieben auch der Lebensmitteleinzelhandel, 
Gastro­nomie­großhändler, Hoteliers, Gemeinschaftsverpflegungsanbieter und Großküchenbetreiber
zu unseren Vertriebs- und Absatzpartnern. 

  • Astrokalb

  • AGM

  • Berger Fleischerei

  • Alpenrind

  • Dachsberger

  • JaNatürlich

  • Fleischerei Metzker

  • TANN

  • Weizer Bergland

  • Gantner

  • Kastner

  • Steirerfleisch

  • Unimarkt

  • Wiesbauer

Externe Links

Weiterlesen … Landwirtschaft